Wenn man irgendwo auf dieser Welt eine Kuppel erblickt, denkt man sofort an die Astronomie. Aber was hat man denn nun vor sich, ein Planetarium oder eine Sternwarte? Was ist eigentlich der Unterschied?
Der Begriff Planetarium kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „Planetenmaschine“. Bereits in der Antike wurden Geräte zur Veranschaulichung unseres Planetensystems erfunden.
Die anfänglich mechanischen Kugeln zur Darstellung der Bewegung von Sonne und Mond wurden mit Fortschreiten des Wissensstandes um Modelle erweitert, welche mittels geneigter Erdachse die Jahreszeiten erklären oder die Umlaufbahn der Planeten um die Sonne zeigen.
Planetarium versus Sternwarte
Um neue Erkenntnisse über unser Sonnensystem zu erlangen, benötigt man natürlich unabdingbar eine Sternwarte. Sie dient der Observation, also der Beobachtung des Himmels und war somit die Grundlage der Entwicklung von Planetarien. Denn je größer das Verständnis für unser Sonnensystem wurde, desto exakter konnte es in den Planetarien dargestellt werden. Anfangs waren Observatorien häufig im Dachgeschoss hoher Gebäude oder in Türmen zu finden, von wo aus die Bewegung der Himmelskörper beobachtet, Sonnenflecken aufgezeichnet oder Entfernungen vermessen wurden. Mit der Erfindung des Teleskops im Jahre 1608 nahmen die Sternwarten zunehmend die kuppelartigen Formen an, durch welche sie auch heute noch charakterisiert werden. Die Kuppel ist an heutigen Sternwarten drehbar, um die Öffnung ausschließlich in Richtung der beabsichtigten Beobachtung platzieren zu können. So werden die modernen Präzisionsgeräte vor Wind, thermischen Effekten und direkter Sonneneinstrahlung geschützt und zudem bei Nachtbeobachtungen störendes horizontnahes Licht abgehalten.
So funktionieren moderne Planetarien
Und auch die heutigen Planetarien sind mit den historischen Darstellungen kaum noch vergleichbar. Mit modernster Technik wird der sichtbare Sternhimmel effektvoll an eine gewölbte Kuppel projiziert, Planeten werden nach Bedarf hinein navigiert und so die räumliche Anordnung des Planetensystems erklärt.